Unsere ortsansässigen Vereine
Diexer Bauernbund
Obmann: Jandl Josef
9112 Griffen, Obergreutschach 15
Tel. 0664/3928302
herbert.petscharnig@A1.net
Schriftführerin: Kreuter Sophie
9103 Diex 27
Der Bauernbund Diex versteht sich als Interessenvertetung und Bindeglied der Bauernschaft zur Gemeinde, Institutionen, Ämter und Behörden. Die Ortsgruppe besteht aus 120 Mitgliedern.
Als Arbeitsunterstützung wurden vom Verein einige Maschinen angekauft und können unter einer geringen Gebühr ausgeliehen werden. (Verpackungsmaschine, Kalkspritze, Entrindungsmaschine)
Als große gesellschaftliche Veranstaltung gilt der Diexer Bauernball im GH Kramer in Diex.
Freiwillige Feuerwehr Diex
Kommandant: HBI Franz Grilz
9103 Diex 197
0664/5207050
grilzf@aon.at
Kommandantstellvertreter: BI Ladinig Robert
9103 Diex, Großnegg 10
0664/4511017
robi55@gmx.at
DIEX UM DIE JAHRHUNDERTWENDE
Ein trauriges Bild bot unser Dörfchen am 08.Mai 1903. Am besagten Tag um 12.30 Uhr entzündete sich das Dach zum Gasthaus KRAMER durch ein Kaminfeuer und wurde dasselbe in kurzer Zeit samt allen Fleisch- und Getreidevorräten und anderen Gerätschaften ein Raub der Flammen. Die nach Nord-West herrschende Windrichtung war Ursache, dass auch das Haus, das Wirtschafsgebäude, die Getreidekammer und die Schweinestallungen des ANTON SLAMANIG vlg. GOTSCHMAR Feuer fingen und bis auf die Grundmauern samt großen Vorräten von Getreide, Fleisch und Futter gänzlich niederbrennten. Das Haus des GEORG KASSL vlg. WÖLCH, wurde durch die vom Winde getragenen Feuergraben ebenfalls entzündet und bis auf die Grundmauern samt darin aufbewahrten Nahrungsmitteln, Kleidungsstücken und allem Hausgerät von dem Flammen verzehrt, berichtet der Schulchronist im Jahre 1903.
Nach mündlicher Überlieferung soll auch der weit entfernte Hof vlg. HANZL in Rüggen durch eine Feuergarbe aus Diex entzündet und niedergebrannt sein.
1907 lautete der erste Paragraph der Statuten des „Freiwilligen Feuerwehr-Vereines in Diex“.
Der Zweck der Diexer freiwilligen Feuerwehr ist ein geordnetes Zusammenwirken bei Feuergefahr, um Leben und Eigentum der Bewohner des Ortes zu schützen.
Die erste Spritzenweihe erfolgte im Gründungsjahr. 1912 wurde der Umbau der Spritze durchgeführt sowie Löschrequisiten um 741 Kronen angekauft.
1938 wurde die Feuerwehr aufgelöst, 1947 mit 52 Mitgliedern neu gegründet.
Die Ausrüstungsgegenstände waren bis zur Fertigstellung des Rüsthauses 1959 im Erdgeschoß des Westturmes der Diexer Wehranlage untergebracht.
1959 wurde die erste Motorspritze angeschafft. 1966 erhielten die Diexer Florianijünger ihr erstes Kraftfahrzeug, das im Rahmen eines Bezirksfeuerwehrtages bei dem 18 auswärtige Wehren in Diex anwesend waren, feierlich gesegnet wurde. 1981 wurde das erste TLFA 2000 angekauft welches bis 2008 seinen Dienst leistete. Der Landrover wurde 1997 im Rahmen des
90 jährigen Jubiläum der FF-Diex durch ein KLFA ausgetauscht. 1992 erfolgte der Spatenstich für das neue Rüsthaus der Feuerwehr Diex, welches am 20. August 1995 seiner Bestimmung übergeben wurde.
Derzeit zählt die FF Diex 56 Mitglieder und verfügt über ein TLFA 3000/200, Bj. 2008 und ein KLFA Baujahr 1997.
Freiwillige Feuerwehr Grafenbach
Kommandant: OBI Bernhard Jandl
04233-2747
0699-12996023
grafenbach@afk-voelkermarkt.at
Kommandant-Stv.: BI Stefan Glaboniat
04231-8217
0664-1366826
"Gott zur Ehr`, dem Nächsten zur Wehr"
... unter diesem Motto, welches noch heute Gültigkeit besitzt, traten im Spätherbst 1922 mutige und einsatzbereite Männer zu ihrem ersten Brandeinsatz zusammen.
Die Vereinseintragung der Freiwilligen Feuerwehr Grafenbach erfolgte, jedoch erst am 28. August 1923. Alle Kameraden, 25 an der Zahl, beriefen sich auf "retten, bergen, helfen und schützen". Am Anfang waren außer ein paar Feuerhaken und Leitern keine Gerätschaften vorhanden. Durch die Einhebung der Mitgliedsbeiträge und die Spendenfreudigkeit der Bevölkerung konnten schließlich die ersten Krückenspritzen angekauft werden. Sie waren damals die ersten Löschhilfen und der ganze Stolz der Kameraden. 1928 kam es zur Anschaffung einer ersten Kübelspritze.
Nach den Wirren des Zweiten Weltkrieges musste am 6. Juli 1947 die FF Grafenbach neu gegründet werden. Die Monturen wurden damals noch von Störschneidern auf dem Hof vlg. Schuppanz genäht. 1952 ist die erste Motorspritze, eine R 7, angeschafft worden, die bereits 1959 durch ein RW 25, Leistung 500 l pro Minute, abgelöst wurde. Alle Geräte inklusive Schläuche und Monturen waren zu dieser Zeit noch in einem kleinen Raum oberhalb des Wehrturmes beim Kircheneingang untergebracht. 1963 zog die FF Grafenbach schließlich in das neu errichtete Rüsthaus.
Ab 1978 diente ein Unimog als Löschfahrzeug, mit dem man auch andere wichtige Arbeiten (Schneeräumung, Splittstreuen etc.) durchführen konnte. 1980 wurde eine VW Supermatic Tragkraftspritze mit einer Leistung von 900 l pro Minute erworben. 2001 bekam die FF Grafenbach endlich ein modernes Löschfahrzeug. Derzeit beträgt die Mannschaftsstärke 37 aktive Mitglieder.
2004 Einweihung des neu umgebauten Rüsthauses. 2006 Weihe der neuen Tragkraftspritze FOX III. Die größten und wichtigsten Anschaffungen verdankt unsere Feuerwehr der großzügigen Unterstützung des Landes und der Gemeinde. Vieles ist aber natürlich nur möglich, weil die Spendenfreudigkeit der Bevölkerung und der kameradschaftliche Zusammenhalt der Wehr stets gegeben sind.
Kommandanten:
1923-1927 Kogler Franz vlg. Schmiedbauer
1927-1930 Slamanig Johann vlg. Lukner
1930-1931 Glaboniat Gaspar vlg. Schuppanz
1931-1944 Slamanig Johann vlg. Lukner
1947-1951 Klade Andreas vlg. Schuppanz
1951-1964 Jandl Stefan vlg. Witzounig
1964-1988 Napetschnig Franz vlg. Isak
1988-2000 Kupferschmied Felix vlg. Gradischnig
2000-2011 Glaboniat Gottfried vlg. Haberl
seit 2012 Jandl Bernhard
Ehrenkommandant: EOBI Napetschnig Franz vlg. Isak
Ehrenkommandant: EOBI Kupferschmied Felix vlg. Gradischnig
Ehrenmitglied: V Rasner Alois (FF-Grafenbach NÖ)
Funktion | Dienstgrad/Name | Erreichbarkeit |
Kommandant | OBI Jandl Bernhard | 04233 2747 0699 12996023 |
Kdt. Stellvertreter und Gruppenkommandant | BI Jandl Bernhard | 04231 8217 0664 133826 |
Gruppenkommandant und Schulungsbeauftragter | ||
Zugskommandant | OBM Rebernig Michael | 04237 2610 0664 5038005 |
Kameradschaftsführer | LM Stefan Jandl | 04231 8187 04233 2747 |
Schriftführer | ||
Kassier | LM Ing. Kaßel Erwin | 04233 2051 0664 6127497 |
Gerätewart u. Hauptmaschinist | LM Malz Anton | 04231 8260 0664 4869218 |
Funkbeauftragter | LM Jandl Josef | 04233 2747 0664 3928302 |
Atemschutzbeauftragter | LM Sneditz Günther | 04231 25480 0664 3536421 |
Jugendbeauftragte | FM Krapesch Michaela | 04231 8267 0664 4177160 |
Freiwillige Feuerwehr Haimburgerberg
Kommandant: OBI Brodnig Stefan jun.
Haimburgerberg 9
9103 Diex
0664 2838125
Kommandant-Stellv.: BI Klemen Florian
Haimburgerberg 7
9111 Haimburg
06643828219
Die FF Haimburgerberg/Großenegg wurde im Jahre 1928 unter der Führung von Martin Ladinig vlg. Sommernig gegründet. 1952 wurde ein Tragkraftspritze R 10 angeschafft. Das Rüsthaus wurde am 12. Juni 1977 geweiht und seiner Bestimmung übergeben. 1992 wurde es aufgestockt sowie ein neuer Kameradschaftsraum errichtet. Die größten Einsätze hatte die Wehr bei den Hochwasserkatastrophen. 1934 wurde eine Feuerwehrkapelle mit 14 Musikern gegründet. Eine Formation aus sechs Musikern blieb bis in die 60er Jahre aktiv. Derzeit zählt die Wehr 48 Kameraden, der mittlerweile auch einige Frauen beigetreten sind.
Am 28. Mai 2006 wurde das im Jahr 2005 angekaufte neue KLF feierlich an die FF Haimburgerberg/Großenegg übergeben.
Am 23. Mai 2015 wurden Kdt. OBI Brodnig Stefan und die Kdt.Stv. BI Klemen Florian wiedergewählt.
Funktion | Dienstgrad/Name | Erreichbarkeit |
Kommandant | OBI Brodnig Stefan jun. | 0664 2838125 |
Kdt. Stellvertreter | BI Klemen Florian | 0664 3828219 |
Zugskommandant | OBI Brodnig Stefan jun. | 0664 2838125 |
Kameradschaftsführer | HFM Brodnig Stefan | 04232 7223 0664 4545614 |
Schriftführer | V Mag. Rabitsch Anton | 04231 8253 |
Kassier | V Sternad Thomas | 04232 7074 |
Gerätewart | HFM Slamanig Johann | 0664 64914437 |
Hauptmaschinist | HFM Brodnig Stefan | 04232 7223 0664 4545614 |
Funkbeauftragter | LM Brodnig Martin | 0699 11598506 |
Atemschutzbeauftragter | LM Höberl Jakob | 04231 8181 |
Gemischtes Quartett Diex
Leitung: Eveline Lobnig
Großenegg 7
9112 Griffen
Tel: 04231 8195
Sopran: Brigitte Lobnig
Alt: Eveline Lobnig
Tenor: Edelreich Polesnig
Bass: Philipp Sauerschnig
Unser Quartett unter Leitung von Brigitte Lobnig wurde im Jahr 1995 bei einem gemütlichen Beisammensein gegründet.
Wir pflegen das alte und neue Kärntnerlied und singen bei verschiedenen Anlässen wie bei Hochzeiten, Liederabende, Geburtstagsfeiern.........
Im Jahr 2002 haben wir eine CD aufgenommen, diese ist bei den Sängern oder auf der Gemeinde Diex erhältlich.
Kärntner Abwehrkämpferbund Ortsgruppe Diex
Obmann: Siegfried Klemen
Haimburgerberg 45
9103 Diex
0664 540 20 33
Kärnten zuerst!
Das ist die Leitlinie des Abwehrkämpferbundes: Er hält das Gedenken an den Abwehrkampf und die Volksabstimmung hoch. Weiteres fördert er das Landesbewusstsein in einem Europa der Vielfalt.
Gegründet 24. Juni 1973 als eigene Ortsgruppe abgespalten von der Ortsgruppe Haimburg.
Gründer: Polessnig Stefan (Schmied), Pokerschnik Susanne (Gastwirtin).
VEREINS – ZIELSETZUNG: Pflege des Geschichtsbewusstseins zum Kärntner Abwehrkampf 1918/19 und der Kärntner Volksabstimmung am 10. Oktober 1920.
Der Abwehrkämpferbund versteht sich als Traditionsträger des Abwehrkampfes und der Volksabstimmung, wodurch die Freiheit und Einheit unseres Landes gesichert wurde.
1981 Weihe einer eigenen Ortsgruppenfahne.
Alljährlich große Gedenkfeier zum 10.Oktober mit Fackelzug, Vertretern der Gemeinde, Schüler der Volksschule und des Kindergartens, Singgemeinschaft, Abordnungen der
3 Feuerwehren und sämtlichen Vereinen.
Obmänner:
1973 - 1975 Polessnig Stefan (Schmied)
1976 - 1978 Pokerschnik Augustin
1979 - 1996 Polessnig Anton jun. (Messner)
1997 - 1999 Polessnig Stefan (Schmied)
2000 - 2010 Polessnig Johann (Schmied)
2010 Dreier Johannes (Klemun)
2011- Klemen Siegfried (Pristau)
Landjugend Diex
Obmann: Aichwalder Martin
Tel.0660/5554136
Diex 66
9103 Diex
Wir, die Landjugend Diex, sind ein sehr aktiver Verein der sich der Pflege sowie Wiederbelebung alten Brauchtums zum Ziel gesetzt hat. Schon in der Vergangenheit haben wir durch konsequente Vereinsarbeit sehr viel für den kulturellen Aspekt in unserer Umgebung beigetragen.
Ein großes Anliegen ist uns auch die Unterstützung und Förderung der Jugend in unserem Ort. So hatten wir allein im Jahre 2003 einen Neuzugang von 14 Mitgliedern.
Jährlich veranstalten wir unter anderem das Große Diexer Volksfest, welches aus dem Veranstaltungskalender unseres Ortes nicht mehr wegzudenken ist.
Im Jahre 2012 feierten wir zwei Jubiläen, 60 Jahre Landjugend Diex und 40 Jahre Großes Diexer Volksfest mit einem Erntedankumzug.
Pensionistenverband Diex
Ortsobmann: Gabriel Slamanig
Obmannstv.: Karl-Hubert Ladinig
Tel: 04231/8124
Der Pensionistenverband, Ortsgruppe Diex
wurde im Jahre 1959 gegründet.
Motto: Gemeinsam - mehr vom Leben!
Betreuung der älteren Generation;
Organisation von Veranstaltungen, Ausflügen und diversen Feiern
(Geburtstagsfeiern, bunte Nachmittage, Weihnachtsfeiern, diverse Vorträge, Muttertagsausflüge, Herbstausflüge, Krankenbesuche usw.)
Seniorenbund Diex
Obfrau: Anna Opriessnig
9103 Diex 47
Tel: 04231/8276
Stellv.: Kupferschmied Theresia, Klatzer Ferdinand u. Petscharnig Regina
Der Seniorenbund Diex wurde im April 1978 unter der Obfrau Anna Slamanig ( Kramer Antschi ) geründet und umfasst jetzt ca. 90 Mitglieder. Ein fixer Bestandteil ist die Altenbetreuung im Gemeindegebiet von Diex mit vielen Geburtstagsfeiern, Vorträgen, Ausflügen, Gesundheitsberatung, Muttertagsfeiern, Adventfeiern, ein immer lustiger Faschingsdienstag u.v.m. -
Singgemeinschaft Diex
Obfrau: Stefanie Slamanig
9112 Griffen, Obergreutschach 32
Tel: 04233/2380
Chorleiterin: Jamnig Maria
Die Singgemeinschaft Diex wurde im Jahre 1996 aus der Taufe gehoben. Mit dem Ziel - im Sonnenort auf der Saualm Brauchtum, Kultur und vorwiegend das alte und neue Kärntner Lied zu pflegen.
Die Gemeinschaft besteht aus 20 Mitgliedern - aus allen Berufsschichten
( Landwirte, Bäuerinnen, Arbeiter, Angestellte usw. ) von den Gemeinden Diex, Griffen und Brückl.
Sportclub Diex
Obmann: Napetschnig Anton
Diex 26
9103 Diex
Tel: 0664 2536499
Funktion | Name |
Obmann | Napetschnig Anton 0664/2536499 |
Obm. Stellvertreter | Polesnig Edelreich |
Sektionsleiter | Hrelic Emil |
Kassier | Grilz Susanne |
Schriftführer/in | Math van Nunen |
Der SC Diex ist der an Seehöhe höchstgelegene Verein, der an der Kärntner Fußballmeisterschaft teilnimmt.
Der Sportclub Diex wurde am 17. Oktober 1986 gegründet und umfasste zwei Sektionen:
Fußball und Schi. Die feierliche Eröffnung fand am 12. Juli 1987 statt. Ein Ziel des SC Diex, Sektion Fußball, war die Teilnahme an der Kärntner Fußballmeisterschaft. Die Umsetzung dieses Zieles setzte bestimmte infrastrukturelle Einrichtungen voraus. An erster Stelle stand die Errichtung einer Umkleidekabine mit Duschen. Nachdem dieses Vorhaben in die Tat umgesetzt wurde, stand einer Teilnahme nichts mehr im Wege. Beim Kärntner Fußballverband wurde eine Kampf- sowie Reservemannschaft angemeldet.
Seit Beginn der Meisterschaft 2003 gibt es nun auch eine Nachwuchsmannschaft, welche mit großem Eifer sowohl beim Training als auch bei den Meisterschaftsspielen dabei ist.
Das erste Nachwuchs-Meisterschaftsspiel fand am 30. August 2003 in Globasnitz statt.
Springende Böcke (Schuhplattlergruppe)
Ladinig Robert
Großeneg 10, 9103 Diex
04231/8233 od. 0664/1242440
Ein noch junger Verein, der sich die Pflege und die Wiederbelebung alten Brauchtums zum Ziel gesetzt hat. Im Jänner 2000 gegründet umfasst der jetzige Mitgliederstand 18 Schuhplattler.
Ob Watschenplattler, Holzhacker oder Wilderer, die Burschen studieren immer neue Tänze und und führen diese nicht nur zu Hochzeiten, Bällen und Heimatabenden auf - ein Augen- und Ohrenschmauss dem sich niemand entgehen lassen sollte.
Trachtengruppe Diex
Obfrau: Roswitha Polessnig
Stellvertreter: Ulla Kernjak, Maria Ladinig, Hedwig Glaboniat
Kassier: Klemen Josefine, Sauerschnig Renate
Schriftführer: Pirker Heike, Lessiak Sabine
Rechnungsprüfer: Karner Sophie, Kassl Agnes
Die Trachtengruppe Diex, unter der neuen Obfrau Roswitha Polessnig, konnten bei der Jahreshauptversammlung einen erfolgreichen Jahresbericht vorlegen. Nach kurzer schwerer Krankheit ist am 1. August 2009 die Obfrau der Trachtengruppe Diex, Helga Polesnig (geborene Mack), im 71. Lebensjahr verstorben.
Im Februar 1981 wurde die Trachtengruppe-Diex unter Obfrau Helga Polesnig gegründet. Die Frauen tragen die Jauntaler Sonntagstracht mit der Bodenhaube und die "Norische Tracht".
Der Verein hat sich die Aufgabe gestellt, im kulturellen, kirchlichen sowie im karitativen Bereich zu wirken. So besuchen die Trachtenfrauen in der Adventszeit betagte Bürger um Freunde zu bereiten oder spenden bei Notfällen. Um die Vereinskasse aufzubessern, wird am Diexer Kirchtag ein Verkaufsstand mit Handarbeiten, Bastelsachen, Brot, Reindling u.s.w aufgestellt.
Verein Diexer Bauern
Obmann: Robert Ladinig
Grossenegg 10
9103 Diex
Tel : 04231/8233
0664/1242440
Aus den Aktivitäten des Vereins Diexer Bauern unter der Leitung von Obmann Robert Ladinig entstanden während der letzten 10 Jahre sehr erfolgreiche Einrichtungen rund um die Direktvermarktung von regionalen landwirtschaftlichen Produkten, speziell von Bioprodukten. der Verein legt bei den Aktionen und Projekten besonderen Wert auf die Zusammenarbeit innerhalb der regionalen Betriebe.