Unsere Feuerwehren
Freiwillige Feuerwehr Diex
Kommandant: HBI Franz Grilz
9103 Diex 197
0664/5207050
grilzf@aon.at
Kommandantstellvertreter: BI Ladinig Robert
9103 Diex, Großnegg 10
0664/4511017
robi55@gmx.at
DIEX UM DIE JAHRHUNDERTWENDE
Ein trauriges Bild bot unser Dörfchen am 08.Mai 1903. Am besagten Tag um 12.30 Uhr entzündete sich das Dach zum Gasthaus KRAMER durch ein Kaminfeuer und wurde dasselbe in kurzer Zeit samt allen Fleisch- und Getreidevorräten und anderen Gerätschaften ein Raub der Flammen. Die nach Nord-West herrschende Windrichtung war Ursache, dass auch das Haus, das Wirtschafsgebäude, die Getreidekammer und die Schweinestallungen des ANTON SLAMANIG vlg. GOTSCHMAR Feuer fingen und bis auf die Grundmauern samt großen Vorräten von Getreide, Fleisch und Futter gänzlich niederbrennten. Das Haus des GEORG KASSL vlg. WÖLCH, wurde durch die vom Winde getragenen Feuergraben ebenfalls entzündet und bis auf die Grundmauern samt darin aufbewahrten Nahrungsmitteln, Kleidungsstücken und allem Hausgerät von dem Flammen verzehrt, berichtet der Schulchronist im Jahre 1903.
Nach mündlicher Überlieferung soll auch der weit entfernte Hof vlg. HANZL in Rüggen durch eine Feuergarbe aus Diex entzündet und niedergebrannt sein.
1907 lautete der erste Paragraph der Statuten des „Freiwilligen Feuerwehr-Vereines in Diex“.
Der Zweck der Diexer freiwilligen Feuerwehr ist ein geordnetes Zusammenwirken bei Feuergefahr, um Leben und Eigentum der Bewohner des Ortes zu schützen.
Die erste Spritzenweihe erfolgte im Gründungsjahr. 1912 wurde der Umbau der Spritze durchgeführt sowie Löschrequisiten um 741 Kronen angekauft.
1938 wurde die Feuerwehr aufgelöst, 1947 mit 52 Mitgliedern neu gegründet.
Die Ausrüstungsgegenstände waren bis zur Fertigstellung des Rüsthauses 1959 im Erdgeschoß des Westturmes der Diexer Wehranlage untergebracht.
1959 wurde die erste Motorspritze angeschafft. 1966 erhielten die Diexer Florianijünger ihr erstes Kraftfahrzeug, das im Rahmen eines Bezirksfeuerwehrtages bei dem 18 auswärtige Wehren in Diex anwesend waren, feierlich gesegnet wurde. 1981 wurde das erste TLFA 2000 angekauft welches bis 2008 seinen Dienst leistete. Der Landrover wurde 1997 im Rahmen des
90 jährigen Jubiläum der FF-Diex durch ein KLFA ausgetauscht. 1992 erfolgte der Spatenstich für das neue Rüsthaus der Feuerwehr Diex, welches am 20. August 1995 seiner Bestimmung übergeben wurde.
Derzeit zählt die FF Diex 56 Mitglieder und verfügt über ein TLFA 3000/200, Bj. 2008 und ein KLFA Baujahr 1997.
Freiwillige Feuerwehr Grafenbach
Kommandant: OBI Bernhard Jandl
04233-2747
0699-12996023
grafenbach@afk-voelkermarkt.at
Kommandant-Stv.: BI Stefan Glaboniat
04231-8217
0664-1366826
"Gott zur Ehr`, dem Nächsten zur Wehr"
... unter diesem Motto, welches noch heute Gültigkeit besitzt, traten im Spätherbst 1922 mutige und einsatzbereite Männer zu ihrem ersten Brandeinsatz zusammen.
Die Vereinseintragung der Freiwilligen Feuerwehr Grafenbach erfolgte, jedoch erst am 28. August 1923. Alle Kameraden, 25 an der Zahl, beriefen sich auf "retten, bergen, helfen und schützen". Am Anfang waren außer ein paar Feuerhaken und Leitern keine Gerätschaften vorhanden. Durch die Einhebung der Mitgliedsbeiträge und die Spendenfreudigkeit der Bevölkerung konnten schließlich die ersten Krückenspritzen angekauft werden. Sie waren damals die ersten Löschhilfen und der ganze Stolz der Kameraden. 1928 kam es zur Anschaffung einer ersten Kübelspritze.
Nach den Wirren des Zweiten Weltkrieges musste am 6. Juli 1947 die FF Grafenbach neu gegründet werden. Die Monturen wurden damals noch von Störschneidern auf dem Hof vlg. Schuppanz genäht. 1952 ist die erste Motorspritze, eine R 7, angeschafft worden, die bereits 1959 durch ein RW 25, Leistung 500 l pro Minute, abgelöst wurde. Alle Geräte inklusive Schläuche und Monturen waren zu dieser Zeit noch in einem kleinen Raum oberhalb des Wehrturmes beim Kircheneingang untergebracht. 1963 zog die FF Grafenbach schließlich in das neu errichtete Rüsthaus.
Ab 1978 diente ein Unimog als Löschfahrzeug, mit dem man auch andere wichtige Arbeiten (Schneeräumung, Splittstreuen etc.) durchführen konnte. 1980 wurde eine VW Supermatic Tragkraftspritze mit einer Leistung von 900 l pro Minute erworben. 2001 bekam die FF Grafenbach endlich ein modernes Löschfahrzeug. Derzeit beträgt die Mannschaftsstärke 37 aktive Mitglieder.
2004 Einweihung des neu umgebauten Rüsthauses. 2006 Weihe der neuen Tragkraftspritze FOX III. Die größten und wichtigsten Anschaffungen verdankt unsere Feuerwehr der großzügigen Unterstützung des Landes und der Gemeinde. Vieles ist aber natürlich nur möglich, weil die Spendenfreudigkeit der Bevölkerung und der kameradschaftliche Zusammenhalt der Wehr stets gegeben sind.
Kommandanten:
1923-1927 Kogler Franz vlg. Schmiedbauer
1927-1930 Slamanig Johann vlg. Lukner
1930-1931 Glaboniat Gaspar vlg. Schuppanz
1931-1944 Slamanig Johann vlg. Lukner
1947-1951 Klade Andreas vlg. Schuppanz
1951-1964 Jandl Stefan vlg. Witzounig
1964-1988 Napetschnig Franz vlg. Isak
1988-2000 Kupferschmied Felix vlg. Gradischnig
2000-2011 Glaboniat Gottfried vlg. Haberl
seit 2012 Jandl Bernhard
Ehrenkommandant: EOBI Napetschnig Franz vlg. Isak
Ehrenkommandant: EOBI Kupferschmied Felix vlg. Gradischnig
Ehrenmitglied: V Rasner Alois (FF-Grafenbach NÖ)
Funktion | Dienstgrad/Name | Erreichbarkeit |
Kommandant | OBI Jandl Bernhard | 04233 2747 0699 12996023 |
Kdt. Stellvertreter und Gruppenkommandant | BI Jandl Bernhard | 04231 8217 0664 133826 |
Gruppenkommandant und Schulungsbeauftragter | ||
Zugskommandant | OBM Rebernig Michael | 04237 2610 0664 5038005 |
Kameradschaftsführer | LM Stefan Jandl | 04231 8187 04233 2747 |
Schriftführer | ||
Kassier | LM Ing. Kaßel Erwin | 04233 2051 0664 6127497 |
Gerätewart u. Hauptmaschinist | LM Malz Anton | 04231 8260 0664 4869218 |
Funkbeauftragter | LM Jandl Josef | 04233 2747 0664 3928302 |
Atemschutzbeauftragter | LM Sneditz Günther | 04231 25480 0664 3536421 |
Jugendbeauftragte | FM Krapesch Michaela | 04231 8267 0664 4177160 |
OBMANN
GR Schatz Franz (ÖVP)
MITGLIEDER
GR Walzl Josef (SPÖ)
GR Kienberger Hannes (SPÖ)
GR Schein Kathrin (SPÖ)
GR Mag. Weitlaner Michael (DOHR)
GR Wiltsche Brigitte (DOHR)
Freiwillige Feuerwehr Haimburgerberg
Kommandant: OBI Brodnig Stefan jun.
Haimburgerberg 9
9103 Diex
0664 2838125
Kommandant-Stellv.: BI Klemen Florian
Haimburgerberg 7
9111 Haimburg
06643828219
Die FF Haimburgerberg/Großenegg wurde im Jahre 1928 unter der Führung von Martin Ladinig vlg. Sommernig gegründet. 1952 wurde ein Tragkraftspritze R 10 angeschafft. Das Rüsthaus wurde am 12. Juni 1977 geweiht und seiner Bestimmung übergeben. 1992 wurde es aufgestockt sowie ein neuer Kameradschaftsraum errichtet. Die größten Einsätze hatte die Wehr bei den Hochwasserkatastrophen. 1934 wurde eine Feuerwehrkapelle mit 14 Musikern gegründet. Eine Formation aus sechs Musikern blieb bis in die 60er Jahre aktiv. Derzeit zählt die Wehr 48 Kameraden, der mittlerweile auch einige Frauen beigetreten sind.
Am 28. Mai 2006 wurde das im Jahr 2005 angekaufte neue KLF feierlich an die FF Haimburgerberg/Großenegg übergeben.
Am 23. Mai 2015 wurden Kdt. OBI Brodnig Stefan und die Kdt.Stv. BI Klemen Florian wiedergewählt.
Funktion | Dienstgrad/Name | Erreichbarkeit |
Kommandant | OBI Brodnig Stefan jun. | 0664 2838125 |
Kdt. Stellvertreter | BI Klemen Florian | 0664 3828219 |
Zugskommandant | OBI Brodnig Stefan jun. | 0664 2838125 |
Kameradschaftsführer | HFM Brodnig Stefan | 04232 7223 0664 4545614 |
Schriftführer | V Mag. Rabitsch Anton | 04231 8253 |
Kassier | V Sternad Thomas | 04232 7074 |
Gerätewart | HFM Slamanig Johann | 0664 64914437 |
Hauptmaschinist | HFM Brodnig Stefan | 04232 7223 0664 4545614 |
Funkbeauftragter | LM Brodnig Martin | 0699 11598506 |
Atemschutzbeauftragter | LM Höberl Jakob | 04231 8181 |